Adresse
Stresemannstraße 30
10963 Berlin-Kreuzberg
Telefon / E‑Mail
030 54856482
kontakt@psychotherapie-krauss.de
Termine
Termine nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Therapie
Zur Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehören Krisen und Schwierigkeiten. Wenn diese länger andauern und durch das nahe Umfeld nicht aufgefangen werden können, ist eine psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll.
In meiner Praxis behandle ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Auch das familiär-soziale Umfeld wird bei der Kinder- und Jugendtherapie miteinbezogen.
Vom ersten Kontakt an gilt die ärztliche Schweigepflicht. Jugendliche ab 15 Jahren können sich auch allein an mich wenden. Bei jüngeren Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren bedarf es das Einverständnis der sorgeberechtigten Eltern.
Die Verhaltenstherapie zählt zu den anerkannten Therapieverfahren. Sie stellt aktuelle psychische Probleme und deren zeitnahe Behandlungsmöglichkeiten in den Vordergrund.
Die fachliche Qualität und Aktualität der Behandlungsmethoden stelle ich durch regelmäßige Fortbildungen sowie Intervision und Supervision sicher.
Häufige Fragen von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Bei einer von der Krankenkasse bewilligten Psychotherapie finden in der Regel Termine zu einer festen wöchentlichen Zeit statt. Eine Einzelsitzung dauert 50 min. Mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen finden zusätzliche Termine statt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kurz- und Langzeittherapien. Die Kurzzeittherapie ist in zwei Schritte aufgeteilt:
- Die Kurzzeittherapie 1 (KZT1) umfasst 12 Stunden für Patienten und 3 Stunden für Eltern oder andere Bezugspersonen.
- Die Kurzzeittherapie 2 (KZT2) kann im Anschluss beantragt werden. Sie umfasst ebenfalls 12 Stunden für Patienten und 3 Stunden für Eltern oder andere Bezugspersonen.
- Bei weiterem Behandlungsbedarf kann eine Umwandlung in Langzeittherapie beantragt werden. Die Umwandlung umfasst weitere 36 Stunden für Patienten und 9 Stunden für Eltern oder andere Bezugspersonen.
- Im Einzelfall ist eine weitere Verlängerung möglich.
Was ist der Unterschied von Psychotherapie und Psychiatrie?
Ein Psychiater hingegen hat in jedem Fall ein grundlegendes Medizinstudium absolviert und im Anschluss daran eine Facharztausbildung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie absolviert. Er kann psychopharmakologische Medikamente, z. B. Antidepressiva verordnen.
Was bedeutet Schweigepflicht?
Alles, was im Rahmen der Psychotherapie besprochen wird, ist streng vertraulich. Niemand (weder die Krankenkasse, noch Lehrer, Erzieher oder Ärzte) erfahren etwas über die Inhalte der Therapie. Manchmal macht es Sinn, dass ich mich mit Außenstehenden (z. B. Ärzte oder Lehrer) über die Psychotherapie austausche – allerdings ist das nur mit einer Entbindung von der Schweigepflicht möglich.
Sobald Jugendliche im rechtlichen Sinne „einsichtsfähig“ sind (ca. mit 14 Jahren), haben Sie ein eigenes Recht auf Einhaltung der Schweigepflicht – auch gegenüber ihren Eltern.
Wie häufig finden Gespräche mit den Eltern statt?
Normalerweise finden Gespräche mit Eltern oder anderen Bezugspersonen im Verhältnis 1:4 gegenüber den Einzelsitzungen mit dem Kind statt. Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind ist, desto stärker werden Eltern in die Psychotherapie eingebunden.
Manchmal übernehmen sie die Rolle von Co-Therapeuten, indem sie gemeinsam besprochene Interventionen in den Alltag umsetzen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird individuell entschieden, inwiefern der Einbezug der Eltern Sinn macht. Für sie gilt das eigene Recht auf Schweigepflicht: Im geschützten Rahmen einer Psychotherapie sollen sie die Möglichkeit erhalten, sensible Themen zu besprechen, ohne dass die Eltern davon erfahren.
Der Weg zu einer Therapie
In einem telefonisch vereinbarten Erstgespräch wird eine erste Einschätzung über die aktuelle Problematik besprochen. Bei freien Behandlungsplätzen kann nach einer oder mehreren Sprechstunden eine vertiefende diagnostische Phase im Umfang von maximal 6 probatorischen Sitzungen erfolgen. Es wird geprüft, ob eine psychische Erkrankung vorliegt. Am Ende der diagnostischen Phase erhalten die Patienten und ihre Angehörigen einen Behandlungsvorschlag oder weiterführende Empfehlungen. Für die dann eventuell anstehende Therapiebeantragung bedarf es einer kinder- oder fachärztlichen Abklärung, um körperliche Bedingtheiten auszuschließen.
Die Kosten einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei den privaten Krankenkassen gibt es unterschiedliche Regelungen.
Gründe für eine Psychotherapie
- Ängste, z. B. Trennungs- und Verlustängste, soziale Ängste, Leistungs- und Versagensängste
- Schulangst und -verweigerung
- Panikattacken
- Depressionen, Stimmungsprobleme
- körperliche Schmerzen ohne organischen Befund
- Selbstunsicherheit
- Suizidgedanken und -verhalten
- Trauerreaktionen
- aggressives Verhalten
- Zwänge, d. h. immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen
- Tics
- Selbstablehnung, Selbstverletzungen
- Fragestellungen der Geschlechtsidentität/Identitätsprobleme
- posttraumatische Belastungsreaktionen nach traumatischen Erlebnissen
- psychische Probleme, die durch chronische Erkrankungen oder körperliche Behinderungen ausgelöst werden
- Kontakt- und Beziehungsstörungen
Über mich

Berufliche Stationen
- Heilpädagogische Ambulanz Berlin e. V.
- Kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Dr. Stefan Buchmann, Berlin-Wilmersdorf
- Sozialpädiatrisches Zentrum / Kinder- und Jugendambulanz der Lebenshilfe, Berlin-Marzahn
- Zentrum für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie des Vivantes Klinikums, Berlin-Neukölln
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle Lichtblick, Werder/Havel
- Lernsalon 17: Lerntherapien bei Leserechtschreibstörung, Berlin-Prenzlauer Berg
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Caritas, Berlin-Wilmersdorf
- Kinder- und jugendpsychotherapeutische Praxisgemeinschaft Carmen Weinbrenner und Uwe Wittenhagen, Berlin-Kreuzberg
Mitgliedschaften
- Kassenärztliche Vereinigung Berlin
- Psychotherapeutenkammer Berlin
- Berufsverband der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Kontakt
Sebastian Krauß // Diplom‑Heilpädagoge
Stresemannstraße 30 // 10963 Berlin
T 030 54856482
E kontakt@psychotherapie‑krauss.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Anfahrt mit Bus und Bahn
S-BAHN: > S1 / S2 / S25 / S26 Anhalter Bahnhof
BUS: > M41 Willy-Brandt-Haus